JakePoint
Sicherheit. Gewissheit. Genauigkeit.

Pentest einer Applikation

Webapplikationen sind heute das Rückgrat vieler Geschäftsprozesse – und deshalb auch ein bevorzugtes Ziel für Angriffe. Beim Pentest einer Applikation überprüfen wir systematisch, wie widerstandsfähig Ihre Anwendung gegen reale Angreifer ist. Häufiger wird hier auch von einer Sicherheitsanalyse gesprochen, da es sich um eine vollständige Analyse eines kleineren Objektes handelt - im Gegensatz zu einem Pentest einer ganzen Infrastruktur.

Typische Angriffsziele sind Zugriffe auf Daten anderer Nutzer, das Umgehen von Berechtigungen oder das Ausbreiten auf interne Systeme. Um hier nichts zu übersehen, orientieren wir uns an etablierten Standards wie den von OWASP.

Welche Klassifikationen gibt es?

Sicherheitsanalyse einer Webapplikation

Prüfung auf OWASP Top 10 Schwachstellen bei einer Webapplikation

Sicherheitsanalyse einer API-Schnittstelle

Test von Authentifizierung, Autorisierung und Datenvalidierung

Sicherheitsanalyse einer mobilen Applikation

Analyse von App-Logik, Datenspeicherung und Backend-Kommunikation

Für wen ist ein Webapplikations-Pentest sinnvoll?

SaaS-Anwendungen

Unternehmen mit SaaS-Anwendungen oder vielen Kundenzugriffen

Produktivgang einer App

Firmen, die eine neue Anwendung vor dem Produktivgang absichern wollen

Compliance-Anforderungen

Organisationen mit Compliance-Anforderungen (z. B. DSGVO, ISO 27001)

Wie läuft der Pentest ab?

Standardmäßig führen wir einen Grey-Box-Test durch. Das bedeutet: Zugangsdaten werden zur Verfügung gestellt, der Quellcode jedoch nicht. So entsteht ein praxisnahes Angriffsszenario.

1
Scoping
Gemeinsame Definition von Zielen, Umfang und Rahmenbedingungen
2
Smoketest
Einrichtung und Überprüfung aller Zugänge, bevor die eigentliche Testphase startet
3
Testphase
Durchführung realistischer Angriffsszenarien mit technischer Dokumentation der Ergebnisse
4
Reporting & Nachtest
Klarer Abschlussbericht, Priorisierung der Schwachstellen und ein Nachtest zur Verifizierung der Behebungen

Was sind die Vorteile?

Frühes Auffinden kritischer Schwachstellen

Besonders sinnvoll, bevor die App produktiv geht.

Gezielter Fokus auf Endpunkte

Prüft gezielt Web-, Mobile- oder API-Applikationen.

Einstieg in technische Tests

Scope klar begrenzt und damit ein guter erster Test der eigenen Systeme